Pages

Das Bild der Familie, Schule und Kirche in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus"
Das Bild der Familie, Schule und Kirche in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus"
Daniela Kazančev
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Einflusses von Familie, Kirche und Schule auf das in der Novelle Katz und Maus beschriebe Danzinger Kleinbürgertum zur Zeit des Zweiten Weltkriegs sowie auf die Hauptcharaktere der Novelle. Um sich ein genaueres Bild darüber zu machen, wird einleitend Grass’ Stellung zur Kirche, Familie und Schule seiner Zeit, im zweiten Kapitel das geschichtliche Umfeld und die Zeit, in der Grass’ Novelle Katz und Maus entstanden ist, und im...
Das Blaubart-Motiv in Werken von Eugenie Marlitt und Dea Loher
Das Blaubart-Motiv in Werken von Eugenie Marlitt und Dea Loher
Marina Čičak
In dieser Arbeit Das Blaubart-Motiv in Werken von Eugenie Marlitt und Dea Loher werden zwei Fragen im Bezug auf die WerkeBlaubart von Eugenie Marlitt und Blaubart–Hoffnung der Frauen von Dea Lohergestellt und beantwortet. Zu Marlitts Werk wird nachgefragt, ob Lillis Entgegensetzung zur Tante sie als eine Frau darstellt, die sich emanzipiert.Zu Lohers Werk wird die Frage gestellt, warum nur die Blinde am Leben bleibt.Das Ziel ist diese Werke zu analysieren, um die Hypothese zu beweisen,...
Das Brutale in den Märchen der Brüder Grimm
Das Brutale in den Märchen der Brüder Grimm
Hrvoje Grganović
Das Thema dieser Arbeit ist der ist die Brutalität in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von den Brüdern Grimm. Befasst wird erst die Definition des Märchen, die Unterschiede und die Popularität. Beschrieben wird wie es zu den Geschichten kam und wie ihre Entwicklungsreise war. Auch der Weg der Brüder Grimm zu den Märchen und ihre Konflikte die sie jahrelang wegen dieser Geschichten führten, werden näher erklärt. Der Unterschied zwischen Volks- vs. Kunstmärchen wird...
Das Bürgertum in Wilma Vukelichs "Spuren der Vergangenheit" und "In engen Grenzen"
Das Bürgertum in Wilma Vukelichs "Spuren der Vergangenheit" und "In engen Grenzen"
Doriana Balić
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Beschreibung des Bürgertums in Osijek anhand der Werke von Wilma Vukelich Spuren der Vergangenheit und In engen Grenzen. Als kroatische Schriftstellerin ungarischer Herkunft beschreibt Wilma ihr Leben, ihre Familie und ihre Kindheit in Osijek in Spuren der Vergangenheit. In engen Grenzen ist ein fiktives Werk, das das Leben in Osijek während der Herrschaft von Banus Khuen Hedervary zeigt. In der Arbeit werden die beiden...
Das Dokumentarische als literarische Zugangsweise zum Politischen in Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
Das Dokumentarische als literarische Zugangsweise zum Politischen in Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
Matej Šibalić
In dieser Arbeit wird die dokumentarische Vorgehensweise von Heinrich Böll im Text seiner Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum analysiert. Dabei wird der Versuch unternommen, festzustellen, woraus die spezifische literarische Zugangsweise zum Politischen in dieser Erzählung von Heinrich Böll besteht. Einführend werden grundlegende Informationen über das Leben und Schaffen von Heinrich Böll dargeboten sowie der politische und historische Hintergrund der Erzählung erklärt....
Das Drama "Rose Bernd" von Gerhart Hauptmann
Das Drama "Rose Bernd" von Gerhart Hauptmann
Andrijana Azinović
Diese Abschlussarbeit setzt sich mit dem Drama Rose Bernd von Gerhart Hauptmann auseinander. Ich habe mich für dieses Werk entschieden, weil mich die Thematik des Kindesmordes erschütterte. Dieses Werk zeigt die Größe Hauptmanns und entspricht seiner Rolle als bedeutendster Dramatiker der Epoche des Naturalismus. Als erstes werde ich Gerhart Hauptmann vorstellen. Weiter beschreibe ich den Naturalismus als Literaturströmung und die Charakteristika dieser Epoche. Meiner Meinung nach ist...
Das Geistige und das Triebhafte in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“
Das Geistige und das Triebhafte in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“
Daniel Dobranić
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem bekannten deutschen Schriftsteller Hermann Hesse und seinem bekanntesten Werk, dem Roman „Der Steppenwolf“. Am Anfang meiner Abschlussarbeit beschäftige ich mich zuerst mit dem Schriftsteller, danach mit den generellen Dingen des Romans. Ich bearbeite die Entstehung des Romans, schildere kurz den Inhalt, analysiere die Hauptgestalt Harry Haller in allen Sequenzen, von den physischen und psychischen Merkmalen, seiner Krankheit, bis zu seinen...
Das Genus der Substantive im Deutschen
Das Genus der Substantive im Deutschen
Davor Gavran
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Genus der Substantive in der deutschen Sprache. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Bestimmung des Begriffs „Genus“. Danach wird die Genuszuweisung/Genuszuordnung behandelt und die jeweiligen Prinzipien in den Bereichen der Semantik, Morphologie und Phonologie. Dieser Teil antwortet auf die Frage: Wie und auf welche Art werden Substantive zu bestimmten Genera zugeordnet? Folglich werden die Prinzipien der Genuszuweisung von den...
Das Gottes-Motiv in Goethes "Faust"
Das Gottes-Motiv in Goethes "Faust"
Katarina Puharić
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gottes-Motiv in Goethes Faust I. Dieses Motiv umfasst nicht nur die Bedeutung und den Zweck der Gestalt Gottes in dem Werk, sondern auch andere Gestalten und Beziehungen zu ihnen, die auf das Gottes-Motiv hinweisen. Im einleitenden Teil der Arbeit wird über Goethes Gottes-Vorstellung berichtet, warum Goethe ein solches Gottesbild entwickelt und was für eine Bedeutung das Gottes-Motiv eigentlich im Werk hat. Im zweiten Teil werden Goethes...
Das Individuum im Spannungsfeld der Zeitwende: Schnitzlers Leutnant Gustl und Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Das Individuum im Spannungsfeld der Zeitwende: Schnitzlers Leutnant Gustl und Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Laura Slišković
In dieser Abschlussarbeit wird ein Vergleich zwischen Arthur Schnitzlers Werk Leutnant Gustl und Rainer Maria Rilkes Werk Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge gemacht. In der Arbeit werden die verschiedenen Aspekte der Entwicklung des Individuums, sowie seine Gefühle und Ängste im Spannungsfeld der Zeitwende analysiert. Aus diesem Grund wird im theoretischen Teil der Arbeit der gesellschaftliche Kontext der Jahrhundertwende beschrieben; es wird nämlich der Stilpluralismus am...
Das Kindliche und das Nicht-Kindliche in Grimms Märchenwelt
Das Kindliche und das Nicht-Kindliche in Grimms Märchenwelt
Žaklina Debeljak
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der kindlichen und nicht-kindlichen Erzählelemente in der Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Denkweise der Brüder Grimm scheint von der literarischen, wirtschaftlichen und politischen Problematik ihrer Zeit beeinflusst zu sein, wobei ihre Märchensammlung unter dem unmittelbaren Einfluss von Brentano und Arnim entstanden ist. Beides äußert sich darin, dass die Gebrüder Grimm mit ihrem Werk den Geist der...

Pages