Pages

Der Form-Inhalt-Bezug in den Gedichten Paul Celans
Der Form-Inhalt-Bezug in den Gedichten Paul Celans
Antonia Brkić
In dieser Arbeit wird der Form-Inhalt Bezug in den Gedichten Paul Celans dargestellt. Mit eige- nen Worten zu fassen, was im Gedicht gesagt wird, wird mit der Kombination von Motiven und wo genau das Zentrum dieser Motive ist, erläutert. Bei der Analyse ist es das Ziel in allgemeine Lebensbetrachtungen abzugleiten, aber auch nachzudenken, wie dem Leser ein Text Assoziatio- nen lenkt. In der Einleitung werden einige Begriffe für die Analyse erläutert und Informationen über die Gedichte...
Der Gebrauch der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext bei Germanistikstudenten
Der Gebrauch der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext bei Germanistikstudenten
Kristina Lukić
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem informellen Gebrauch der deutschen Sprache bei Germanistikstudenten. Das Ziel war festzustellen, wie oft sich die Germanistikstudenten im Durchschnitt mit der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext beschäftigen. Die Arbeit besteht aus 2 Teilen. In dem ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe, die mit dem Thema verbunden sind, erklärt. In dem zweiten Teil wird die durchgeführte Forschung beschrieben. Die Forschungsfragen und...
Der Gebrauch des Ich in wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch: Verboten oder nicht?
Der Gebrauch des Ich in wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch: Verboten oder nicht?
Katharina Koltzenburg
In dieser Abschlussarbeit wird über den Gebrauch des Pronomens Ich in wissenschaftlichen Beiträgen gesprochen sowie generell über das Pronomen Ich und einige verschiedene Formen dieses Pronomens. Es folgt eine ausführliche quantitative und qualitative Analyse des Pronomens aus verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen. Am Ende wird die genaue Anzahl des Pronomens aus den Beiträgen aufgelistet und basierend auf den Themen der Beiträge erklärt wieso oder wieso nicht das Pronomen Ich...
Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner
Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner
Martina Špehar
In der Diplomarbeit mit dem Titel „Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner“ geht es um die Darstellung der Ergebnisse einer empirischen Forschung zu diesem Thema. Zuerst werden im theoretischen Teil die Kohäsion als Merkmal der Textualität, die Kohäsionsmittel und die Konjunktionaladverbien als eine Gruppe der Kohäsionsmittel dargestellt und bearbeitet. Dem theoretischen Teil folgt die Darstellung der Ergebnisse empirischer...
Der Hochstapler Felix Krull und der Künstler Adrian Leverkühn
Der Hochstapler Felix Krull und der Künstler Adrian Leverkühn
Tomislav Fadljević
In dieser Diplomarbeit werden die Gestalten Felix Krull und Adrian Leverkühn verglichen, welche die Hauptfiguren in den Romanen von Thomas Mann Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull und Doktor Faustus sind. Beide Figuren werden ausführlich beschrieben und ihre Bedeutung für die Handlung der jeweiligen Geschichten analysiert. Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Punkte zur Entstehung und zum Inhalt der angeführten Romane erläutert. Danach wird eine detaillierte...
Der Medea - Mythos im deutschen Drama von 1990 bis 2015/Mit o Medeji u njemačkoj drami u razdoblju 1990 - 2015
Der Medea - Mythos im deutschen Drama von 1990 bis 2015/Mit o Medeji u njemačkoj drami u razdoblju 1990 - 2015
Ema Zorica
Der griechische Tragödiendichter Euripides schuf mit seiner Medea ein Werk, das unzählige Male als Grundlage für Bearbeitungen fungierte. Was ist es, das die Autoren so anziehend an dem Mythos finden und er in der Geschichte so oft bearbeitet wurde? Diese Diplomarbeit beschäftig sich mit den gegenwärtigen Medea-Überarbeitungen in der deutschen und österreichischen Literatur von 1990 bis 2015. Zur Grundlage dieser Untersuchung dienen drei Werke gegenwärtiger deutschsprachiger Autoren:...
Der gescheiterte Künstler in ausgewählten literarischen Werken
Der gescheiterte Künstler in ausgewählten literarischen Werken
Lucijana Ljubić
Diese Abschlussarbeit aus dem Bereich der deutschen Literatur und Geschichte bearbeitet das Thema des gescheiterten Künstlers im Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werther, in der Novelle von Franz Grillparzer Der arme Spielmann und im Roman von Thomas Mann Die Buddenbrooks: Verfall einer Familie. In allen diesen Werken gibt es Elemente, die auf das Unglück des Einzelnen, der sich der Gesellschaft nicht anpassen konnte, hindeuten. Der Begriff gescheiterter...
Der innere Konflikt der Elisabeth-Figur in Friedrich Schillers "Maria Stuart"
Der innere Konflikt der Elisabeth-Figur in Friedrich Schillers "Maria Stuart"
Lucija Luci Vidović
Der Gegenstand dieser Arbeit ist Friedrich Schillers Drama Maria Stuart. Anhand der Analyse, vor allem der Elisabeth-Gestalt, wird der Versuch unternommen, den Kontrast zwischen den Hauptgestalten dieses Dramas – Elisabeth und Maria – näher darzustellen, um von da aus die appellative Funktion des Dramas zu erleuchten. Zu diesem Zweck wird im ersten Teil der Arbeit ein kurzer Einblick in das Thema der Arbeit gegeben, daraufhin folgt der Teil, worin Schillers Leben beschrieben wird und...
Der semiotische Rahmen für die Namenforschung als Zeichensystem im Werk "Tintenblut" von Cornelia Funke
Der semiotische Rahmen für die Namenforschung als Zeichensystem im Werk "Tintenblut" von Cornelia Funke
Mateja Cindrić
In dieser Diplomarbeit werden die Ergebnisse der Analyse der literarischen Namen aus dem Werk Tintenblut von Cornelia Funke als Zeichensysteme dargestellt. Die wichtigsten Merkmale der literarischen Namen werden auch von einem onomastischen Standpunkt aus erörtert und ihn Kategorien aufgeteilt. Diese Kategorien werden im Anhang tabellarisch aufgelistet sein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Prinzip der Interpretation und Konnotationen bezüglich eines Zeichens und somit auch der...
Derridaova dekonstrukcija i pitanje vlastitog imena
Derridaova dekonstrukcija i pitanje vlastitog imena
Krešimir Čosić
Dekonstrukcija je oznaka za filozofski model nastao u okviru poststrukturalizma krajem 60-ih godina 20.st., zasniva se na radovima francuskog filozofa Jacquesa Derridaa. Epistemološki pristupa idejama objektivne spoznaje i sistematizacije znanja, a u ulozi je kritike primjenjiva na sva područja ljudskog promišljanja i djelovanja. Njezino je glavno načelo upozoravanje na činjenicu da kategorizacije koje počivaju na binarnim oprekama preko kojih se odvija ljudska spoznaja svijeta nisu...
Descartes i problem dualizma
Descartes i problem dualizma
Mirna Turčinović
Ovaj rad govori o Descartesovoj teoriji dualizma te interakciji uma i tijela. René Descartes bio je veliki filozof koji je smatrao kako se u sve može sumnjati. On je sumnjao u svoje tijelo, ali nije mogao sumnjati u svoj um. Na osnovi toga zaključio je da tijelo i um moraju biti dvije različite supstancije. Iz toga se zaključka rodila teorija dualizma koja govori o stanju čovjeka. Teorija je popularna i danas te je preimenovana u mind-body problem. Drugi filozofi proširili su...
Destrukcija pripovjedne linearnosti u suvremenoj hrvatskoj prozi
Destrukcija pripovjedne linearnosti u suvremenoj hrvatskoj prozi
Ivana Buljubašić
U radu se analiziraju suvremeni hrvatski romani obilježeni destrukcijom pripovjedne linearnosti, pri čemu se naglasak u analizama romana stavlja na fabulu. Najprije se teorijski razmatra žanr romana, njegovi konstitutivni elementi te, konačno, fabula i načini gradbe, a zatim se u analiziranim romanima fokusira na destruiranost njihove fabule te njoj bliskih elemenata: gradbu, likove, pripovjedače, prostor, vrijeme i žanr. Ukazuje se na posljedične povezanosti destruiranja pojedinih...

Pages