Paginacija

Das Kreisen der Menschen um das Schloss bei Kafka und Gruber
Das Kreisen der Menschen um das Schloss bei Kafka und Gruber
Viktorija Krbavac
In dieser Abschlussarbeit werden zwei Werke verglichen. Das erste Werk, „Das Schloss“, schrieb Franz Kafka 1926 in München. Das Werk ist ein Fragment und ist ein Nachlass des Dichters. Kafkas Absicht war es, das Werk nicht zu Ende zu schreiben und Max Brod, ein guter Freund Kafkas, der dieses Werk auch veröffentlichte, hatte überhaupt nicht an die Vollendung des Stückes gedacht. Marianne Gruber, unsere Zeitgenossin, kam zu der Idee, nicht das Ende von Kafkas „Schloss“ zu...
Das Maerchen "Schneewittchen" und Michael Cohns Verfilmung "Snow White. A tale of terror" (1997) im Vergleich
Das Maerchen "Schneewittchen" und Michael Cohns Verfilmung "Snow White. A tale of terror" (1997) im Vergleich
Marija Paradžik
Das Märchen „Schneewittchen“ der Brüder Grimm wurde der breiten Masse 1812 vorgestellt, als es in der berühmten Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ erschien. Heutzutage gehört es zu einem der beliebtesten Märchen junger Leser, obwohl es ursprünglich für Erwachsene gedacht war. Jacob und Wilhelm Grimm befassten sich in diesem Märchen mit der Thematik des Kampfes zwischen dem Guten und Bösen. Da letztendlich das Gute siegt, sind die meisten Eltern der Ansicht, dass das...
Das Motiv der Rebellion in Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell
Das Motiv der Rebellion in Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell
Tanja Buljeta
In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell. Das Ziel der Arbeit ist, die Art und Weise sowie die Funktion der Rebellion in den angeführten Werken zu beschreiben und zu bestimmen. Zu Beginn wird Schillers Leben dargestellt, sowie der historische und literarische Rahmen, in dem diese Dramen entstehen. Danach wird genauer das Entstehen der beiden Dramen sowie deren Inhalt wiedergegeben. Im Hauptteil der Arbeit wird geschildert, wie es in den...
Das Motiv der Resignation in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann"
Das Motiv der Resignation in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann"
Dora Rešicki
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Analyse des Motivs der Resignation, einem der wichtigsten Motive in Franz Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. Ein Teil der Arbeit widmet sich der Untersuchung der Weltanschauung der konservativen Autoren des Biedermeier und, da Grillparzer vor allem ein Dramatiker war, wird das österreichische Biedermeier-Theater, in dem das Motiv der Resignation herrschte, auch untersucht. Weiter werden die Struktur und die Sprache der Erzählung...
Das Motiv des Weiblichen in Goethes "Faust"
Das Motiv des Weiblichen in Goethes "Faust"
Denis Bujdoš
In der vorliegenden Arbeit wird das Motiv des Weiblichen analysiert, das Gothe sein ganzes Leben lang beschäftigte. Dabei wir die Ausformulierung und Bedeutung dieses Motivs in und anhand von Goethes Hauptwerk, der Tragödie Faust I und Faust II analysiert. Im ersten Teil der Arbeit wird eine kurze Übersicht über das analytische Instrumentarium von C. G. Jung dargeboten, wonach dann kurz das Werk „Faust“ sowie der Autor vorgestellt. Im zentrale Teil der Arbeit wird die Zugangsweise...
Das Mythologische und das Feministische in Christa Wolfs „Kassandra“
Das Mythologische und das Feministische in Christa Wolfs „Kassandra“
Kristina Marković
Das Thema der vorliegenden Arbeit bildet die Analyse der mythologischen und feministischen Elemente in Christa Wolfs Roman Kassandra. In der Einleitung der Arbeit werden die Ziele, der Aufbau und das analytische Instrumentarium kurz vorgestellt und die Gründe dafür angeführt, weshalb ich dieses Thema gewählt habe. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Schaffen von Christa Wolf vorgestellt, indem auf ihre Biographie, ihr Werk sowie auf den politischen und historischen Kontext ihres Lebens...
Das Märchen „Hänsel und Gretel“ und die gleichnamige Verfilmung von Tommy Wirkola aus dem Jahr 2013. Ein Vergleich
Das Märchen „Hänsel und Gretel“ und die gleichnamige Verfilmung von Tommy Wirkola aus dem Jahr 2013. Ein Vergleich
Emanuela Vrdoljak
Die Verfilmung von Hänsel und Gretel erschien im Jahre 2013. Diese erlebete in Tommy Wirkolas Leben großes Ansehen. Der Hintergrundgedanke war, das Geschriebene Märchen zu verfilmen. Jedoch, entstand eine ganz andere Handlung und Szene daraus. Der Film ist agressiver, mit viel Gewähr, Gewalt, Blut. Elemente, welche auf ein Märchen zurückblicken lassen, sind geringer ausgefallen. In beiden Werken, herscht eine positive Weltordnung, wobei das Gute dominiert und das Böse verliehrt. Beide...
Das Schweizer Provinzialleben in Gottfried Kellers Novellen
Das Schweizer Provinzialleben in Gottfried Kellers Novellen
Perica Vranjić
In dieser Abschlussarbeit behandle ich das Thema des Schweizer Provinziallebens in Gottfried Kellers Novellen. Ich habe mich besonders auf die Novellen aus dem Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" basiert. Dieses Band fand ich interessant, weil Gottfried Keller in den Novellen die damalige Provinz auf eine groteske und ironische Art und Weise beschrieb. Diese Werke handeln von dem Provinzialleben der Schweizer, die eine fromme und kleinbürgerliche Gesellschaft sind. In den Novellen...
Das Spiel mit Gott und Religion in Friedrich Dürenmatts Drama „Die Wiedertäufer“ und „Es steht geschrieben“
Das Spiel mit Gott und Religion in Friedrich Dürenmatts Drama „Die Wiedertäufer“ und „Es steht geschrieben“
Jerko Mikanović
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit den beiden Werken des Schriftstellers Friedrich Dürenmatts. Es handelt sich um die Werke „Es steht geschrieben“ und „Die Wiedertäufer“. Die beiden Werke sind ein Versuch des Schriftstellers eine eigene Interpretation der Ereignisse in Münster darzustellen. Diese beiden Bücher gehören zu Dürenmatts Komödien des Glaubens. Dürenmatt hat hier nichts wenigeres, als seine groβe Schriftstellerische Begabung, Leser zu verwirren,...
Das Tagebuch der Anne Frank - ein Vergleich zwischen dem Buch und dessen Verfilmungen aus den Jahren 1959 und 1980
Das Tagebuch der Anne Frank - ein Vergleich zwischen dem Buch und dessen Verfilmungen aus den Jahren 1959 und 1980
Vesna Bukvić
Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den Dokumenten, die das grausame Schicksal und die Leiden von mehr als 6 Millionen Juden aus vielen Ländern zur Zeit des Nazi Terrors und Hitlers „Säuberungsaktionen“ darstellt. Die Erlebnisse eines 13-jährigen Mädchens wurden zu einem Weltdokument, dass über die Ereignisse dieser Zeit, zeugt. Das Leben der Anne Frank von 1942 bis 1945 wurde auch mehrmals filmisch umgesetzt. George Stevans verfilmte zum ersten mal die Geschichte 1959,...
Das Thema des Todes in Hugo von Hofmannsthals Dramen "Der Tor und der Tod" und "Jedermann"
Das Thema des Todes in Hugo von Hofmannsthals Dramen "Der Tor und der Tod" und "Jedermann"
Dragan Žilić
Gott und der Tod sind zwei Gestalten, die viele Schriftsteller in ihren Werken beschrieben haben und jeder beschrieb sie auf seine eigene Art und Weise. Die Todesthematik fasziniert Menschen schon seit immer. Auch Hugo von Hofmannsthal war von dieser Thematik fasziniert. Mit ihr konfrontierte er zahllose Gestalten in seinen Werken. In meiner Abschlussarbeit behandele ich die Todesthematik der Werke “Der Tor und der Tod” und “Jedermann”. Beide Werke sind Dramen in denen sich die...

Paginacija