Paginacija

Die deutschen Kausalsätze und ihre kroatischen Äquivalente
Die deutschen Kausalsätze und ihre kroatischen Äquivalente
Tomislav Gajski
Rad ne sadrži sažetak.
Die französischen Einflüsse auf das Deutsche vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Die französischen Einflüsse auf das Deutsche vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Petar Franjić
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit den französischen Einflüssen auf das Deutsche vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Der Fokus wird auf den historischen Hintergrund und Beispiele in den Perioden des Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch gestellt. Die Arbeit ist in drei größere Teile eingeordnet. Der erste Teil behandelt die theoretischen Aspekte der damaligen Situation in der Kultur und Gesellschaft von Deutschland, um eine klare und definierte Grundlage festzulegen, weshalb,...
Die intelligente Tafel im Deutschunterricht in Mittelschulen
Die intelligente Tafel im Deutschunterricht in Mittelschulen
Marijana Lagetar
Rad ne sadrži sažetak.
Die konstruktivistischen Lerntheorien im DaF-Unterricht
Die konstruktivistischen Lerntheorien im DaF-Unterricht
Vjenceslav Janjić
Diese Arbeit sucht die Frage zu beantworten, welche Wertigkeit konstruktivistische Ansätze für das Lernen haben und welche Prinzipien aus der konstruktivistischen Lerntheorie für den Fremdsprachenunterricht gewonnen werden können. Die Darbietung des Konstruktivismus als Theorie, seiner verschiedenen Ansätze und Grundbegriffe, sowie die Darstellung der Geschichte der Lerntheorien, die Herleitung von Grundsätzen für den Fremdsprachenunterricht und die kritische Auseinandersetzung mit...
Die kontrastive Analyse der deutschen Zusammensetzungen und ihrer kroatischen Entsprechungen in D. Kehlmanns Werk "Die Vermessung der Welt"
Die kontrastive Analyse der deutschen Zusammensetzungen und ihrer kroatischen Entsprechungen in D. Kehlmanns Werk "Die Vermessung der Welt"
Tuna Treber
Diese Arbeit beginnt mit einem theoretischen Überblick zu zwei Themen: Zusammensetzungen und Gelegenheitsbildungen. Es werden Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Arten der Zusammensetzungen erwähnt, Gelegenheitsbildungen definiert und Beispiele gegeben. Nach dem theoretischen Teil, der den sprachwissenschaftlichen Aspekt dieser Arbeit bearbeitet, wird kurz über den Autor und sein Werk „Die Vermessung der Welt“ geschrieben. Dann folgt der analytische Teil, wo einige...
Die magische Kraft der Teufelsgestalt und ihre Bedeutung in Goethes "Faust 1"
Die magische Kraft der Teufelsgestalt und ihre Bedeutung in Goethes "Faust 1"
Ema Makar
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Bedeutung der Magie und der Teufelsgestalt in Goethes Werk Faust I. Im ersten Teil werden das Leben des Autors und sein Schaffen mit dem Bezug auf das zu analysierende Werk dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Form und der Inhalt des Werks kurz wiedergegeben. Der dritte Teil besteht aus zwei Kapiteln. Im ersten beschäftigt man sich mit der Verwendung der magischen Kräfte in einzelnen Szenen des Werkes. Das zweite...
Die moderne Frau in Juli Zehs "Leere Herzen"
Die moderne Frau in Juli Zehs "Leere Herzen"
Jelena Jurić
Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman Leere Herzen von Juli Zeh. Es wird das Thema der modernen Frau in diesem Roman untersucht. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt – den theoretischen Teil und die Analyse. Im theoretischen Teil wird der Begriff moderne Frau und seine geschichtliche Entwicklung erklärt und es wird auch über andere Werke Zehs, die ein ähnliches Thema bearbeiten, geschrieben. Im zweiten Teil, bzw. in der Analyse werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil am...
Die moderne Wissenschaft bei Kipphardt und Dürrenmatt
Die moderne Wissenschaft bei Kipphardt und Dürrenmatt
Helena Kosić
Das Thema meiner Arbeit ist die moderne Wissenschaft. Ich habe mich entschieden im Ramen dieses Themas, mich mit einer Frage etwas gründlicher zu befassen. Es ist die Frage der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Entdeckung. Ich fand diese Fragestellung sehr interessant, da sie heute, mehr denn je, aktuell ist. Ich habe in dieser Arbeit versucht meine Sicht zu erläutern, was nicht so einfach war, da die Frage nicht nur interessant, sondern vor allem kompliziert ist. Viele...
Die mythologische und symbolische Schicht in Michael Endes Roman "Die unendliche Geschichte“
Die mythologische und symbolische Schicht in Michael Endes Roman "Die unendliche Geschichte“
Žana Horvat
In dieser Diplomarbeit wird Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte behandelt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die mythologische und symbolische Schicht des Werkes gelegt. Es werden magische und mythische Kreaturen und Gegenstände, die in Endes Werk Die unendliche Geschichte vorkommen, erläutert. Ich befasse mich auch mit den Quellen, aus denen diese Kreaturen, Orte und Gegenstände übernommen wurden. Ich mache auch auf Endes mythologische Neubildungen aufmerksam. Ich wählte Michael...
Die naturalistische Darstellung von Klassengegensätzen in Gerhart Hauptmanns Die Weber und Hermann Sudermanns Die Ehre
Die naturalistische Darstellung von Klassengegensätzen in Gerhart Hauptmanns Die Weber und Hermann Sudermanns Die Ehre
Ana Matanović
Gerhart Hauptmann gilt als einer der wichtigsten Autoren des deutschen Naturalismus. Mit seinem Drama Die Weber gelingt es ihm, die Gegensätze darzustellen, die zwischen Bourgeoisie und Proletariat herrschten. In fünf Akten beschreibt Hauptmann, in welchen Umständen ein Milieu dem Anderen untergeordnet ist. Es sind zwei Welten. Die eine Welt bilden die Untergeordneten, Leidenden, bei denen das Tierische auf die Oberfläche kommt und sie ähnlich denen werden, den Übergeordneten, die sie...

Paginacija