Pages
-
-
Funktion des Inzest-Motivs in Thomas Manns Erzählung "Wälsungenblut"
-
Marija Petrić In der vorliegenden Arbeit wird die Erzählung Wälsungenblut von Thomas Mann, dem bedeutendsten deutschen Erzähler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, analysiert. Der Text dieser Erzählung entsteht zur Zeit des Wilhelminismus, wird aber fünfzehn Jahre danach zur Zeit der Weimarer Republik veröffentlicht. Dabei ist ein sehr intrigantes Merkmal dieser Erzählung ihr antisemitischer Zug, was dazu einlädt, sich die Frage zu stellen, ob hier Thomas Mann den um die Jahrhundertwende...
-
-
Funktion und Darstellung der Tiere in Grimms Märchenwelt
-
Barbara Gajger Den Gegenstand dieser Diplomarbeit bildet die Untersuchung der Funktion und der Darstellung der Tiere in Grimms Märchenwelt anhand einiger ausgewählten Märchentexte der Brüder Grimm. Der Analysegegenstand wird auf wilde Tiere, und zwar auf den Wolf und den Fuchs, eingeschränkt, weil genau diese Wildtiere am meisten in den Titeln der Grimmmärchen vorkommen.
Zuerst wird die theoretische Grundlage der Märchen als literarische Gattung erörtert, wonach das Entstehen bzw. Grimms Ideen zum...
-
-
Funktionsverbgefüge in deutschen und kroatischen Gesetzen im Bereich des Hochschulwesens
-
Hannah Martina Berkec Die vorliegende Arbeit untersucht die deutschen Funktionsverbgefüge (FVG) und die kroatischen Verbalperiphrasen (VP) in der Rechtssprache anhand des Bayerischen Hochschulgesetzes bzw. des Zakon o znanstvenoj djelatnosti i visokom obrazovanju. Im theoretischen Teil wird der Begriff Fachsprache definiert, worauf eine Beschreibung der Rechtssprache als Fachsprache mit ihren Besonderheiten und stilistischen Merkmalen folgt, zu denen u. a. die FVG und VP zählen. Diese werden anhand der...
-
-
Gadamerovo shvaćanje umjetnosti
-
Tihana Benković U ovom radu prikazuje se shvaćanje umjetnosti Hansa Georga Gadamera kroz aktualnost lijepoga – igru, simbol i svetkovinu. Nastoji se pokazati kako se elementi igre, koji prožimaju čovjekov život, očituju u umjetnosti i kako nam omogućuju da prodremo do načina bitka samoga umjetničkog djela. Nadalje, bavimo se značenjem lijepoga u umjetnosti, odnosno u umjetničkom djelu. Da bismo mogli to značenje potencijalno dokučiti, Gadamer uvodi pojam simbola koji, za razliku od standardnog...
-
-
Gaj Julije Cezar
-
Anto Marić Gaj Julije Cezar je rođen u Rimu 13. srpnja 100. g. pr. Kr. i potiče iz prastarog patricijskog roda. Njegovi prvi životopisci o njegovom djetinjstvu ne pišu ništa, pa se može samo pretpostaviti kako je ono izgledalo. Kada je imao sedamnaest godina došao je u nemilost diktatora Sule jer se nije htio odreći svoje supruge, pa je bio prognan iz Rima. Počeci njegove karijere se vežu za opsadu Mitilene, gdje se iskazao kao odvažan ratnik, a njegov povratak u Rim se dogodio 78. g. pr....
-
-
Gebrauch der Muttersprache im DaF-Unterricht aus der Perspektive von Lehrenden
-
Tajana Vonić In der vorliegenden Arbeit geht es um den Gebrauch der Muttersprache im DaF-Unterricht aus der Perspektive von Lehrenden. Das Thema ist sowohl von allgemeinem Interesse als auch für den Forschungsdiskurs relevant, da die Meinungen zum Gebrauch der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht noch immer geteilt sind. Um nachzuprüfen, was die kroatischen DaF-Lehrer über den Einsatz der Muttersprache im Unterricht denken, wurde eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschung haben...
-
-
Gebrauch der Muttersprache im DaF-Unterricht aus der Perspektive von Lernenden
-
Marija Emanović In dieser Arbeit wird die Forschung zum Thema des Gebrauchs der Muttersprache im DaF-Unterricht aus der Perspektive der Lernenden dargestellt. Das Instrument, das für diese Forschung benutzt wurde, ist ein Fragebogen, der in Anlehnung an Mirna Erks (2017) Fragebogen aus der Forschung „English language instructors´ beliefs about the role of L1 in English language developement and formal instruction in Croatia“ erstellt wurde. Die Umfrage wurde online durchgeführt. Das Ziel der...
-
-
Gebrauch des Konjunktivs im deutschen journalistischen Diskurs
-
Katarina Dragić In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Verwendung des Konjunktivs im journalistischen Diskurs. Die Arbeit ist in einen theoretisch und einen praktischen Teil geteilt. Im zweiten Kapitel (im theoretischen Teil) werde ich auf die Bildung und die allgemeine Verwendung des Konjunktivs näher eingehen. Um den Themenbereich der Arbeit etwas einzugrenzen, werde ich meine Untersuchung im dritten Kapitel auf bestimmte Themenbereiche beziehen. Das zu untersuchende Korpus...
-
-
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung der Hauptgestalten in Kafkas "Verwandlung" und "Prozess"
-
Kristina Poč Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Ausgestaltung der Hauptfiguren in Franz Kafkas Werken Die Verwandlung und Der Prozeß. Einführend werden Informationen über den Autor, sein Leben und Werk angegeben. Da der Autor zur Zeiten des Expressionismus nach der Jahrhundertwende wirkte, wird auch diese Strömung erklärt. Anschließend werden die Inhalte der Erzählung und des Romans als einleitender Kontext in die Analyse der kafkaesken...
-
-
Gender Differences in Nonverbal Communication Patterns / Rodne razlike u neverbalnoj komunikaciji
-
Karla Marić Nonverbal communication plays an important role in human interaction and it gives us deeper understanding of other peoples’ intentions and emotions. Each person has its own unique way of nonverbally showing emotions, transferring information and sending messages. It depends on many different aspects, such as age, circumstances, context and, of course, gender. Defining gender as a social construct establishes a basis for understanding nonverbal communication patterns. People tend to add to...
-
-
Gender Differences in the Perception and Linguistic Description of Physical Appearance
-
Matea Šoša Physical appearance has always played a major role in the perception of other people. The very appearance of a person affects the image people can create about them. In addition to the various stereotypes that may arise solely from one's appearance, the linguistic description of the same is also of great importance. This paper analyses the influence of gender in the realm of perceiving, but also describing one’s physical appearance. It introduces examples of several studies which showcase...
Pages