Paginacija

Das Geistige und das Triebhafte in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“
Das Geistige und das Triebhafte in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“
Daniel Dobranić
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem bekannten deutschen Schriftsteller Hermann Hesse und seinem bekanntesten Werk, dem Roman „Der Steppenwolf“. Am Anfang meiner Abschlussarbeit beschäftige ich mich zuerst mit dem Schriftsteller, danach mit den generellen Dingen des Romans. Ich bearbeite die Entstehung des Romans, schildere kurz den Inhalt, analysiere die Hauptgestalt Harry Haller in allen Sequenzen, von den physischen und psychischen Merkmalen, seiner Krankheit, bis zu seinen...
Das Genus der Substantive im Deutschen
Das Genus der Substantive im Deutschen
Davor Gavran
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Genus der Substantive in der deutschen Sprache. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Bestimmung des Begriffs „Genus“. Danach wird die Genuszuweisung/Genuszuordnung behandelt und die jeweiligen Prinzipien in den Bereichen der Semantik, Morphologie und Phonologie. Dieser Teil antwortet auf die Frage: Wie und auf welche Art werden Substantive zu bestimmten Genera zugeordnet? Folglich werden die Prinzipien der Genuszuweisung von den...
Das Gottes-Motiv in Goethes "Faust"
Das Gottes-Motiv in Goethes "Faust"
Katarina Puharić
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gottes-Motiv in Goethes Faust I. Dieses Motiv umfasst nicht nur die Bedeutung und den Zweck der Gestalt Gottes in dem Werk, sondern auch andere Gestalten und Beziehungen zu ihnen, die auf das Gottes-Motiv hinweisen. Im einleitenden Teil der Arbeit wird über Goethes Gottes-Vorstellung berichtet, warum Goethe ein solches Gottesbild entwickelt und was für eine Bedeutung das Gottes-Motiv eigentlich im Werk hat. Im zweiten Teil werden Goethes...
Das Individuum im Spannungsfeld der Zeitwende: Schnitzlers Leutnant Gustl und Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Das Individuum im Spannungsfeld der Zeitwende: Schnitzlers Leutnant Gustl und Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Laura Slišković
In dieser Abschlussarbeit wird ein Vergleich zwischen Arthur Schnitzlers Werk Leutnant Gustl und Rainer Maria Rilkes Werk Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge gemacht. In der Arbeit werden die verschiedenen Aspekte der Entwicklung des Individuums, sowie seine Gefühle und Ängste im Spannungsfeld der Zeitwende analysiert. Aus diesem Grund wird im theoretischen Teil der Arbeit der gesellschaftliche Kontext der Jahrhundertwende beschrieben; es wird nämlich der Stilpluralismus am...
Das Kindliche und das Nicht-Kindliche in Grimms Märchenwelt
Das Kindliche und das Nicht-Kindliche in Grimms Märchenwelt
Žaklina Debeljak
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der kindlichen und nicht-kindlichen Erzählelemente in der Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Denkweise der Brüder Grimm scheint von der literarischen, wirtschaftlichen und politischen Problematik ihrer Zeit beeinflusst zu sein, wobei ihre Märchensammlung unter dem unmittelbaren Einfluss von Brentano und Arnim entstanden ist. Beides äußert sich darin, dass die Gebrüder Grimm mit ihrem Werk den Geist der...
Das Kreisen der Menschen um das Schloss bei Kafka und Gruber
Das Kreisen der Menschen um das Schloss bei Kafka und Gruber
Viktorija Krbavac
In dieser Abschlussarbeit werden zwei Werke verglichen. Das erste Werk, „Das Schloss“, schrieb Franz Kafka 1926 in München. Das Werk ist ein Fragment und ist ein Nachlass des Dichters. Kafkas Absicht war es, das Werk nicht zu Ende zu schreiben und Max Brod, ein guter Freund Kafkas, der dieses Werk auch veröffentlichte, hatte überhaupt nicht an die Vollendung des Stückes gedacht. Marianne Gruber, unsere Zeitgenossin, kam zu der Idee, nicht das Ende von Kafkas „Schloss“ zu...
Das Maerchen "Schneewittchen" und Michael Cohns Verfilmung "Snow White. A tale of terror" (1997) im Vergleich
Das Maerchen "Schneewittchen" und Michael Cohns Verfilmung "Snow White. A tale of terror" (1997) im Vergleich
Marija Paradžik
Das Märchen „Schneewittchen“ der Brüder Grimm wurde der breiten Masse 1812 vorgestellt, als es in der berühmten Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ erschien. Heutzutage gehört es zu einem der beliebtesten Märchen junger Leser, obwohl es ursprünglich für Erwachsene gedacht war. Jacob und Wilhelm Grimm befassten sich in diesem Märchen mit der Thematik des Kampfes zwischen dem Guten und Bösen. Da letztendlich das Gute siegt, sind die meisten Eltern der Ansicht, dass das...
Das Motiv der Rebellion in Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell
Das Motiv der Rebellion in Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell
Tanja Buljeta
In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit Schillers Dramen Die Räuber und Wilhelm Tell. Das Ziel der Arbeit ist, die Art und Weise sowie die Funktion der Rebellion in den angeführten Werken zu beschreiben und zu bestimmen. Zu Beginn wird Schillers Leben dargestellt, sowie der historische und literarische Rahmen, in dem diese Dramen entstehen. Danach wird genauer das Entstehen der beiden Dramen sowie deren Inhalt wiedergegeben. Im Hauptteil der Arbeit wird geschildert, wie es in den...
Das Motiv der Resignation in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann"
Das Motiv der Resignation in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann"
Dora Rešicki
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Analyse des Motivs der Resignation, einem der wichtigsten Motive in Franz Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. Ein Teil der Arbeit widmet sich der Untersuchung der Weltanschauung der konservativen Autoren des Biedermeier und, da Grillparzer vor allem ein Dramatiker war, wird das österreichische Biedermeier-Theater, in dem das Motiv der Resignation herrschte, auch untersucht. Weiter werden die Struktur und die Sprache der Erzählung...
Das Motiv des Weiblichen in Goethes "Faust"
Das Motiv des Weiblichen in Goethes "Faust"
Denis Bujdoš
In der vorliegenden Arbeit wird das Motiv des Weiblichen analysiert, das Gothe sein ganzes Leben lang beschäftigte. Dabei wir die Ausformulierung und Bedeutung dieses Motivs in und anhand von Goethes Hauptwerk, der Tragödie Faust I und Faust II analysiert. Im ersten Teil der Arbeit wird eine kurze Übersicht über das analytische Instrumentarium von C. G. Jung dargeboten, wonach dann kurz das Werk „Faust“ sowie der Autor vorgestellt. Im zentrale Teil der Arbeit wird die Zugangsweise...
Das Mythologische und das Feministische in Christa Wolfs „Kassandra“
Das Mythologische und das Feministische in Christa Wolfs „Kassandra“
Kristina Marković
Das Thema der vorliegenden Arbeit bildet die Analyse der mythologischen und feministischen Elemente in Christa Wolfs Roman Kassandra. In der Einleitung der Arbeit werden die Ziele, der Aufbau und das analytische Instrumentarium kurz vorgestellt und die Gründe dafür angeführt, weshalb ich dieses Thema gewählt habe. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Schaffen von Christa Wolf vorgestellt, indem auf ihre Biographie, ihr Werk sowie auf den politischen und historischen Kontext ihres Lebens...

Paginacija