Pages

Der Aberglaube in Theodor Storms "Aquis Submersus" (1876) und "Der Schimmelreiter" (1888)
Der Aberglaube in Theodor Storms "Aquis Submersus" (1876) und "Der Schimmelreiter" (1888)
Marina Brdarić
Theodor Storm ist der Autor von den Novellen Der Schimmelreiter und Aquis submersus welche in dieser Arbeit analysiert werden. Die beiden Werke zählen zur Epoche des bürgerlichen Realismus und tragen dessen Merkmale. Die Handlungen beider Novellen spielen sich zu Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts ab, also im selben Zeitramen. Die Handlungen in diesen Werken unterscheiden sich, dennoch haben diese Novellen vom Inhalt her sehr viel Gemeinsames. Zuerst wird etwas über den Autor...
Der Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken Der Weg ins Freie und Professor Bernhardi
Der Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken Der Weg ins Freie und Professor Bernhardi
Igor Katinić
Diese Abschlussarbeit setzt sich mit dem Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken, „Der Weg ins Freie“ und „Professor Bernhardi“ auseinander. Den Hauptakzent dieser Arbeit legte ich auf das Aufzeigen und Interpretieren von den Schilderungen Schnitzlers, in den er den stetig zunehmenden Antiemitismus in der Wiener Gesselschaft darstellt und die Diskriminierung der Juden und ihre Art mit dieser fertigzuwerden porträtiert. Bei der Interpretation dieser Szenen habe ich die...
Der Erziehungskreis in Manns "Zauberberg"
Der Erziehungskreis in Manns "Zauberberg"
Petra Rosandić
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Bildungskreis, der um den Protagonisten aus Thomas Manns Roman Zauberberg, Hans Castorp, entsteht. Dieser reist für drei Wochen in ein schweizerisches Sanatorium, um dort jedoch sieben Jahre lang zu bleiben. Castorp lernt in dieser Zeit verschiedene Menschen kennen, die ihren Eindruck hinterlassen. Im ersten Teil der Arbeit wird kurz der Romanautor und der Inhalt des Romans vorgestellt. Danach werden die drei Schlüsselfiguren des Romans –...
Der Form-Inhalt-Bezug in den Gedichten Paul Celans
Der Form-Inhalt-Bezug in den Gedichten Paul Celans
Antonia Brkić
In dieser Arbeit wird der Form-Inhalt Bezug in den Gedichten Paul Celans dargestellt. Mit eige- nen Worten zu fassen, was im Gedicht gesagt wird, wird mit der Kombination von Motiven und wo genau das Zentrum dieser Motive ist, erläutert. Bei der Analyse ist es das Ziel in allgemeine Lebensbetrachtungen abzugleiten, aber auch nachzudenken, wie dem Leser ein Text Assoziatio- nen lenkt. In der Einleitung werden einige Begriffe für die Analyse erläutert und Informationen über die Gedichte...
Der Gebrauch der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext bei Germanistikstudenten
Der Gebrauch der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext bei Germanistikstudenten
Kristina Lukić
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem informellen Gebrauch der deutschen Sprache bei Germanistikstudenten. Das Ziel war festzustellen, wie oft sich die Germanistikstudenten im Durchschnitt mit der deutschen Sprache im außerunterrichtlichen Kontext beschäftigen. Die Arbeit besteht aus 2 Teilen. In dem ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe, die mit dem Thema verbunden sind, erklärt. In dem zweiten Teil wird die durchgeführte Forschung beschrieben. Die Forschungsfragen und...
Der Gebrauch des Ich in wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch: Verboten oder nicht?
Der Gebrauch des Ich in wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch: Verboten oder nicht?
Katharina Koltzenburg
In dieser Abschlussarbeit wird über den Gebrauch des Pronomens Ich in wissenschaftlichen Beiträgen gesprochen sowie generell über das Pronomen Ich und einige verschiedene Formen dieses Pronomens. Es folgt eine ausführliche quantitative und qualitative Analyse des Pronomens aus verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen. Am Ende wird die genaue Anzahl des Pronomens aus den Beiträgen aufgelistet und basierend auf den Themen der Beiträge erklärt wieso oder wieso nicht das Pronomen Ich...
Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner
Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner
Martina Špehar
In der Diplomarbeit mit dem Titel „Der Gebrauch von Konjunktionaladverbien in schriftlichen Produktionen kroatischer DaF-Lerner“ geht es um die Darstellung der Ergebnisse einer empirischen Forschung zu diesem Thema. Zuerst werden im theoretischen Teil die Kohäsion als Merkmal der Textualität, die Kohäsionsmittel und die Konjunktionaladverbien als eine Gruppe der Kohäsionsmittel dargestellt und bearbeitet. Dem theoretischen Teil folgt die Darstellung der Ergebnisse empirischer...
Der Hochstapler Felix Krull und der Künstler Adrian Leverkühn
Der Hochstapler Felix Krull und der Künstler Adrian Leverkühn
Tomislav Fadljević
In dieser Diplomarbeit werden die Gestalten Felix Krull und Adrian Leverkühn verglichen, welche die Hauptfiguren in den Romanen von Thomas Mann Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull und Doktor Faustus sind. Beide Figuren werden ausführlich beschrieben und ihre Bedeutung für die Handlung der jeweiligen Geschichten analysiert. Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Punkte zur Entstehung und zum Inhalt der angeführten Romane erläutert. Danach wird eine detaillierte...
Der Medea - Mythos im deutschen Drama von 1990 bis 2015/Mit o Medeji u njemačkoj drami u razdoblju 1990 - 2015
Der Medea - Mythos im deutschen Drama von 1990 bis 2015/Mit o Medeji u njemačkoj drami u razdoblju 1990 - 2015
Ema Zorica
Der griechische Tragödiendichter Euripides schuf mit seiner Medea ein Werk, das unzählige Male als Grundlage für Bearbeitungen fungierte. Was ist es, das die Autoren so anziehend an dem Mythos finden und er in der Geschichte so oft bearbeitet wurde? Diese Diplomarbeit beschäftig sich mit den gegenwärtigen Medea-Überarbeitungen in der deutschen und österreichischen Literatur von 1990 bis 2015. Zur Grundlage dieser Untersuchung dienen drei Werke gegenwärtiger deutschsprachiger Autoren:...
Der gescheiterte Künstler in ausgewählten literarischen Werken
Der gescheiterte Künstler in ausgewählten literarischen Werken
Lucijana Ljubić
Diese Abschlussarbeit aus dem Bereich der deutschen Literatur und Geschichte bearbeitet das Thema des gescheiterten Künstlers im Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werther, in der Novelle von Franz Grillparzer Der arme Spielmann und im Roman von Thomas Mann Die Buddenbrooks: Verfall einer Familie. In allen diesen Werken gibt es Elemente, die auf das Unglück des Einzelnen, der sich der Gesellschaft nicht anpassen konnte, hindeuten. Der Begriff gescheiterter...
Der innere Konflikt der Elisabeth-Figur in Friedrich Schillers "Maria Stuart"
Der innere Konflikt der Elisabeth-Figur in Friedrich Schillers "Maria Stuart"
Lucija Luci Vidović
Der Gegenstand dieser Arbeit ist Friedrich Schillers Drama Maria Stuart. Anhand der Analyse, vor allem der Elisabeth-Gestalt, wird der Versuch unternommen, den Kontrast zwischen den Hauptgestalten dieses Dramas – Elisabeth und Maria – näher darzustellen, um von da aus die appellative Funktion des Dramas zu erleuchten. Zu diesem Zweck wird im ersten Teil der Arbeit ein kurzer Einblick in das Thema der Arbeit gegeben, daraufhin folgt der Teil, worin Schillers Leben beschrieben wird und...

Pages